Im Jahr 2021 gibt es mehr Gründe, warum Menschen Linux lieben als je zuvor. In dieser Serie werde ich 21 verschiedene Gründe nennen, um Linux zu verwenden. Hier sind vier Open-Source-Tools, mit denen Sie jedes Gerät in einen Linux-Server verwandeln können.
Manchmal entdecke ich eine gewisse Mystik um die Idee eines Servers. Viele Leute, sollten sie überhaupt ein Bild im Kopf haben, denken, dass Server große, schwere, im Rack montierte Maschinen sein müssen, die von einem übermäßig überlegten Systemadministrator und einer Gruppe magischer Bastlerzwerge sorgfältig gewartet werden. Andere stellen sich Server als dampfende Wolken vor, die das Internet irgendwie antreiben.
Diese Ehrfurcht ist zwar gut für die IT-Arbeitsplatzsicherheit, aber in Wirklichkeit glaubt niemand im Open-Source-Computing, dass Server die ausschließliche Domäne von Spezialisten sind oder sein sollten. Die gemeinsame Nutzung von Dateien und Ressourcen ist ein wesentlicher Bestandteil von Open Source, und Open Source macht es einfacher denn je, wie diese vier Open-Source-Serverprojekte zeigen.
Samba
Das Samba-Projekt ist eine Windows-Interoperabilitäts-Suite von Programmen für Linux und Unix. Obwohl es sich hauptsächlich um Low-Level-Code handelt, mit dem viele Benutzer nie wissentlich interagieren, kann seine Bedeutung nicht unterschätzt werden. Historisch gesehen war es das größte und wichtigste Ziel, als Microsoft dafür kämpfte, Linux und Open Source zu eliminieren. Die Zeiten haben sich geändert, und Microsoft hat sich mit dem Samba-Team getroffen, um (zumindest vorerst) Unterstützung anzubieten, und währenddessen hat das Projekt weiterhin sichergestellt, dass Linux- und Windows-Computer problemlos im selben Netzwerk koexistieren können. Mit anderen Worten, Samba macht es einfach, Dateien über Ihr lokales Netzwerk zu teilen, unabhängig davon, welche Plattformen verwendet werden.
Auf dem KDE Plasma-Desktop können Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Verzeichnis klicken, das Ihnen gehört, und wählen Sie Eigenschaften. Im Eigenschaften Dialogfeld, klicken Sie auf das Teilen Registerkarte und aktivieren Sie Mit Samba teilen (Microsoft Windows).
samba.jpg
(Seth Kenlon, CC BY-SA 4.0)
Auf diese Weise haben Sie ein Verzeichnis für den schreibgeschützten Zugriff für Benutzer in Ihrem lokalen Netzwerk geöffnet. Das bedeutet, dass jeder in Ihrem Haus im selben WLAN-Netzwerk auf diesen Ordner zugreifen kann, wenn Sie zu Hause sind, oder wenn Sie bei der Arbeit sind, kann jeder in Ihrem Arbeitsplatznetzwerk auf diesen Ordner zugreifen. Um darauf zugreifen zu können, müssen andere Benutzer natürlich wissen, wo sie zu finden sind. Der Pfad zu einem Computer kann entweder als IP-Adresse oder, abhängig von Ihrer Netzwerkkonfiguration, als Hostname ausgedrückt werden.
Schnappschuss
Wenn das Navigieren in einem Netzwerk durch IP-Adressen und Hostnamen verwirrend ist, oder wenn Sie die Idee nicht mögen, einen Ordner zum Teilen zu öffnen und zu vergessen, dass er zur Einsichtnahme geöffnet ist, bevorzugen Sie vielleicht Snapdrop. Dies ist ein Open-Source-Projekt, das Sie selbst ausführen oder die Demonstrationsinstanz im Internet verwenden können, um Computer über WebRTC zu verbinden. WebRTC ermöglicht Peer-to-Peer-Verbindungen über einen Webbrowser, was bedeutet, dass sich zwei Benutzer im selben Netzwerk finden können, indem sie zu Snapdrop navigieren und dann direkt miteinander kommunizieren, ohne einen externen Server zu durchlaufen.
snapdrop.jpg

(Seth Kenlon, CC BY-SA 4.0)
Sobald zwei oder mehr Kunden einen Snapdrop-Dienst kontaktiert haben, können Benutzer Dateien und Chatnachrichten direkt über das lokale Netzwerk hin und her austauschen. Die Übertragung ist schnell und Ihre Daten bleiben lokal.
VLC
Streaming-Dienste sind verbreiteter denn je, aber ich habe einen unkonventionellen Musik- und Filmgeschmack, daher scheinen die typischen Dienste selten das zu bieten, wonach ich suche. Glücklicherweise ist es einfach, meine eigenen Inhalte von meinem Computer aus durch mein Haus zu beamen, wenn mein großes Medienlaufwerk daran angeschlossen ist. Wenn ich beispielsweise einen Film auf einem anderen Bildschirm als meinem Computermonitor ansehen möchte, kann ich die Filmdatei in meinem Netzwerk streamen und über jede App abspielen, die HTTP empfangen kann, unabhängig davon, ob diese App auf meinem Fernseher, meiner Spielkonsole, oder mobil.
VLC macht es einfach, einen Stream einzurichten. Tatsächlich ist es eine Option in der Medien Menü, oder drücken Sie Strg+S auf Ihrer Tastatur. Fügen Sie Ihrer Streaming-Warteschlange eine Datei oder Dateigruppe hinzu und klicken Sie dann auf Strom Taste.
vlc-stream.jpg

(Seth Kenlon, CC BY-SA 4.0)
VLC führt Sie durch einen Konfigurationsassistenten, der Sie bei der Entscheidung unterstützt, welches Protokoll Sie beim Streamen Ihrer Daten verwenden möchten. Ich neige dazu, HTTP zu verwenden, da es im Allgemeinen auf jedem Gerät verfügbar ist. Sobald VLC mit der Wiedergabe der Datei beginnt, navigieren Sie zur IP-Adresse oder zum Hostnamen des Computers, der die Datei an dem Port abspielt, den Sie dem Stream zugewiesen haben (bei Verwendung von HTTP standardmäßig 8080), dann lehnen Sie sich zurück und genießen Sie.
PulsAudio
Eine meiner bevorzugten modernen Linux-Funktionen ist PulseAudio. Pulse hat eine erstaunliche Flexibilität für Audio unter Linux ermöglicht, einschließlich automatisch erkennbarem lokalem Netzwerk-Streaming. Der Vorteil dieser Funktion besteht für mich darin, dass ich Podcasts und Tech-Konferenzvideos auf meinem Arbeitsplatz in meinem Büro abspielen und diese Audiodaten per Streaming über mein Handy mitnehmen kann. Ich habe perfektes Audio, egal ob ich in die Küche, das Wohnzimmer oder bis an den äußersten Rand meines Gartens wandere. Diese Fähigkeit gab es schon lange vor PulseAudio, aber Pulse macht es so einfach wie ein Knopfdruck.
Einige Einstellungen sind erforderlich. Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass die PulseAudio-Einstellungen (Paprefs)-Paket installiert ist, damit Sie Netzwerk-Audio in Ihrer PulseAudio-Konfiguration aktivieren können.
puls.jpg

(Seth Kenlon, CC BY-SA 4.0)
In Paprefs, aktivieren Sie den Netzwerkzugriff auf Ihr lokales Audiogerät, wahrscheinlich ohne Authentifizierung (vorausgesetzt, Sie vertrauen den anderen Personen in Ihrem lokalen Netzwerk) und aktivieren Sie Ihren Computer als Multicast/RTP-Sender. Normalerweise wähle ich nur das Streamen von Audio, das über meine Lautsprecher abgespielt wird, aber Sie können ein separates Audiogerät in Ihrem Pulse-Ausgabe-Tab erstellen, damit Sie genau auswählen können, was gestreamt wird. Sie haben hier drei Möglichkeiten:
- Streame alles, was auf deinen Lautsprechern abgespielt wird
- Streamen Sie den gesamten Sound auf alle Ausgänge
- Streamen Sie nur Audio, das Sie auf das Multicast-Gerät leiten (auf Anfrage)
Nach der Aktivierung wird Ihr Sound in Ihrem Netzwerk gestreamt und kann von anderen lokalen Linux-Geräten empfangen werden. Es ist einfach und dynamisch Audio-Sharing.
Mehr als nur Code teilen
Bei Linux geht es um das Teilen. Es ist auf Servern berühmt, weil es großartig ist in Portion. Ob es darum geht, Audiostreams, Videostreams, Dateien oder eine großartige Benutzererfahrung bereitzustellen, jeder Linux-Computer ist ein großartiger Linux-Server.