Egal, ob ich einen Laptop verwende, der mir von meinem Arbeitgeber zugewiesen wurde, oder eine Workstation, die ich aus Zulieferteilen gebaut habe, ich habe anscheinend endlose Möglichkeiten, die Spezifikationen meines Computers zu vergessen. Eines der großartigen Dinge an Linux ist seine /proc
filesystem, ein dynamisch gefüllter virtueller Ausdruck der Hardware des Systems. Es ist praktisch, wenn Sie die Besonderheiten Ihrer CPU sehen möchten (cat /proc/cpuinfo
), Betriebszeit (cat /proc/uptime
), eine Liste der gemounteten Dateisysteme (ls -R /proc/fs/
), und so weiter.
Manchmal ist es jedoch schön, alles, was Sie brauchen (und was Sie nicht wissen, dass Sie es brauchen) an einem Ort zur Durchsicht zu haben. Der KDE Plasma-Desktop bietet eine Anwendung namens Info Center (manchmal auch KInfoCenter genannt), ein Ort, an dem Sie wissen, was, wo und wie viel Sie ausführen.
KInfoCenter installieren
Wenn Sie den KDE Plasma-Desktop bereits ausführen, ist KInfoCenter wahrscheinlich bereits installiert. Andernfalls finden Sie die Anwendung im Software-Repository Ihrer Distribution.
Zum Beispiel auf Fedora oder CentOS Stream:
$ sudo dnf install kinfocenter
System Information
Wenn das Info Center gestartet wird, ist der Standardbildschirm der Über das System Feld. Dies zeigt die Versionen Ihres Plasma-Desktops, KDE-Frameworks und Qt an: alle Technologien, die zusammenarbeiten, um den Desktop bereitzustellen. Es zeigt auch die Linux-Kernel-Version und -Architektur an und gibt Ihnen einen schnellen Hardware-Überblick, der sowohl Ihre CPU als auch Ihren RAM auflistet.
kinfocenter-main.png
(Seth Kenlon, CC BY-SA 4.0)
Speicher und Ressourcen
Möglicherweise ist die Anzeige des gesamten auf Ihrem System installierten Arbeitsspeichers nicht spezifisch genug für Sie. In diesem Fall können Sie die Speicher Fenster, um einen detaillierten Bericht über die Verwendung Ihres Arbeitsspeichers anzuzeigen. Diese wird dynamisch aktualisiert, sodass Sie damit die Auswirkungen einer Anwendung oder Aktivität auf Ihr System überwachen können.
kinfocenter-memory.png

(Seth Kenlon, CC BY-SA 4.0)
Wenn Sie einen Laptop verwenden, Energieinformationen zeigt Ihre Energiespareinstellungen an. Wenn die Dateiindexierung aktiv ist, können Sie den Status des Indexers im Dateiindexer-Monitor Tafel.
Geräte
Die Geräteinformation Ordner enthält mehrere Bereiche, auf die Sie zugreifen können, um Details zu den physischen Peripheriegeräten im Inneren Ihres Computers oder die mit Ihrem Computer verbunden sind. Dies deckt alles, einschließlich USB-Geräte, Festplatten, Prozessoren, PCI-Steckplätze und mehr.
kinfocenter-peripherals.png

(Seth Kenlon, CC BY-SA 4.0)
Dies ist auch nicht nur ein grober Überblick. KInfoCenter bietet Ihnen fast alles, was Sie über die von Ihnen verwendeten Komponenten wissen müssen. Für Festplatten bietet es eine Liste der Partitionen, den SATA-Port, an den das Laufwerk angeschlossen ist, die Laufwerksbezeichnung oder den Namen, die Sie ihm gegeben haben, UUID, Größe, Partition, das Dateisystem, ob es gemountet ist und wo und mehr. Für die CPU enthält es den Produktnamen, den Hersteller, die Anzahl der Kerne (beginnend bei 0), die maximale Taktrate, Interrupt-Informationen und unterstützte Befehlssätze. Die Liste lässt sich für jeden erdenklichen Gerätetyp beliebig fortsetzen.
Netzwerk und IP-Adresse
Vielleicht haben Sie es satt, die ausführliche Ausgabe von zu analysieren ip address show
. Vielleicht bist du zu faul, um einen Alias zu erstellen ip address show | grep --only-matching "inet 10.*" | cut -f2 -d" "
. Was auch immer der Grund ist, manchmal möchten Sie auf einfache Weise die IP-Adresse eines Computers abrufen. KInfoCenter ist die Antwort, denn die Netzwerkinformationen Panel enthält die IP-Adresse seines Hosts. Tatsächlich werden sowohl die aktiven hardwarebasierten IP-Adressen als auch die aktiven Bridges für virtuelle Maschinen aufgelistet.
Es scheint einfach zu sein, aber diese einfache KInfoCenter-Funktion hat mir Minuten der Frustration erspart, wenn ich versuchte, schnell eine IP-Adresse über einen Support-Anruf zu erhalten, damit ich eine SSH-Verbindung zu dem fraglichen Computer herstellen und ein Problem beheben konnte. Das Netzwerk-Panel bietet auch Informationen über Samba-Freigaben, den Open-Source-Dateifreigabedienst, den Sie lokal ausführen können, um Dateien einfach zwischen Computern in Ihrem Netzwerk auszutauschen.
Grafik
Damit nicht genug, bietet das KInfoCenter auch eine Grafische Informationen Panel, damit Sie Details zu Ihrem Grafikserver abrufen können, unabhängig davon, ob Sie Wayland oder X11 verwenden. Sie können Daten zu den Abmessungen Ihres Displays, zur Auflösung (Sie erinnern sich vielleicht noch daran, als 72 DPI Standard war, aber dieses Panel versichert Ihnen, dass Sie modernere 92 DPI verwenden), Bittiefe und mehr. Es bietet auch Informationen zu OpenGL oder Vulkan, einschließlich der Karte, die zum Rendern von Grafiken verwendet wird, welche Erweiterungen verwendet werden, welches Kernelmodul installiert ist und so weiter.
KInfoCenter? Mehr wie KLifeSaver
Ich hefte KInfoCenter regelmäßig an den KDE-Kicker oder erstelle eine Verknüpfung auf dem Desktop, damit Benutzer, die ich unterstütze, einfach dorthin gelangen können, wenn sie ihre Architektur, ihren Arbeitsspeicher oder ihre IP-Adresse wissen müssen. Es ist die benutzerfreundlichste Zusammenstellung von Systeminformationen, die ich auf jedem Betriebssystem gesehen habe, geschweige denn auf jedem Linux-Desktop. Installieren Sie KInfoCenter noch heute. Sie werden es vielleicht nicht sofort verwenden, aber eines Tages werden Sie es brauchen, und wenn Sie es tun, werden Sie froh sein, es zu haben.