Wäre es nicht besser, wenn Ihr Auto einen Service basierend auf dem Zeitpunkt empfehlen könnte, zu dem Sie ihn wahrscheinlich benötigen, und nicht nur nach einem festen Zeitplan? Es könnte nur. Porsche entwickelt einen „digitalen Zwilling“, also eine virtuelle Kopie, mit deren Hilfe Serviceanforderungen anhand von Fahrstilen vorhergesagt werden können. Algorithmen können eine Kombination aus Sensordaten und „Big Data“ analysieren, um Serviceempfehlungen basierend auf Ihrem Fahrstil zu empfehlen. Möglicherweise müssen Sie frühzeitig an Ihrer Federung arbeiten, wenn Sie mit Ihrem Auto auf die Strecke fahren, oder am Motor, wenn Sie eine lange Autobahnfahrt haben.

Das System kann sogar Fehler antizipieren, bevor sie auftreten. Das freut natürlich die Mechaniker, aber es könnte Sie auch schützen (und Ihnen zusätzliche Reparaturkosten ersparen), indem Sie die Wartung lange vor einer Krise planen.

Erst 2022 bringt Porsche offiziell seinen ersten digitalen Zwilling auf den Markt, und dann nur noch mit Sensordaten. Feldtests sind jedoch bereits im Gange – etwa die Hälfte der Taycan-Besitzer haben sich freiwillig für einen Piloten gemeldet, der die Luftfederung des Elektrofahrzeugs anonym auf Körperbeschleunigung überwacht. Überschreitet das Auto bestimmte Schwellen, teilt das Fahrzeug dem Fahrer mit, dass er möglicherweise eine Werkstatt aufsuchen muss.

Das Zwillingssystem würde es den Autoherstellern ermöglichen, feste Wartungspläne zugunsten fahrerspezifischer Empfehlungen abzulegen. Porsche stellt sich vor, dass die Algorithmen auch dann helfen, wenn Ihr Auto fehlerfrei läuft. Sie hätten eine digitale Aufzeichnung, die sowohl einen genauen Verkaufspreis für einen Gebrauchtwagen als auch größere Transparenz für potenzielle Käufer vorschlagen könnte. Automarken können sogar erweiterte Garantien basierend auf dem Status Ihres Autos anbieten. Solange Unternehmen jedoch auf die Privatsphäre achten, kann Ihnen dies mehr als nur ein wenig Stress (und Momente purer Panik) auf der Straße ersparen.