Kürzlich bin ich über ein altes MacBook Pro 13″ von Ende 2011 mit 125 GB SSD und 8 GB RAM gestolpert. Ich habe dieses Gerät auf Reisen um die Welt mitgenommen und damals viele Sitzungen, Workshops oder Workshops geleitet Demo, um alle Vorteile von AppDev von JBoss-Technologien zu teilen.
Nachdem überprüft wurde, ob der Akku funktioniert, ihn aufgeladen und ein neues OS X neu installiert hat, stellt sich heraus, dass die Safari-Browserversion auf eine alte Sicherheitsspezifikation beschränkt ist, was bedeutet, dass sie sich jetzt nicht mit vielen HTTPS-Sites verbinden kann. Dies macht diese Lösung nicht mehr funktionsfähig.
Was tun mit diesem alten Ding?
Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich als Entwickler ausschließlich an Linux-Workstations gearbeitet habe. Ich habe speziell an Fedora gearbeitet, also habe ich beschlossen, die neueste Version auf diesem MacBook Pro zu installieren.
Ich habe etwas mehr als eine Stunde gebraucht, um Fedora 33 mit den folgenden Schritten auf diesem Laptop zum Laufen zu bringen.
Laden Sie Fedora 33 herunter und erstellen Sie einen Live-USB
Der erste Schritt besteht darin, den richtigen Weg zur Installation von Fedora zu finden. Diese Maschine hat einen CD-Steckplatz, sodass Sie ein ISO brennen und davon booten können, aber ich habe mich für eine bootfähige USB-Option entschieden.
Ich stieg auf mein anderes MacBook und besuchte die Fedora Workstation-Site, die auf Fedora Media Writer verlinkt. Klicken Sie auf das Symbol für Ihren Maschinentyp (in meinem Fall das Apple-Logo), und Sie erhalten ein Installationspaket.
fedoramediawriter.png
(Eric D. Shabell, CC BY-SA 4.0)
Beginnen Sie mit der Installation, um eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) anzuzeigen, die Sie durch den Prozess führt. Wählen Sie die Option Fedora Workstation 33:
fedoraworkstation33-installation.png

(Eric D. Shabell, CC BY-SA 4.0)
Wählen Sie als Nächstes die Option Live-USB erstellen in der oberen rechten Ecke:
create-live-usb.png

(Eric D. Shabell, CC BY-SA 4.0)
Das Image wird heruntergeladen und Sie sehen ein Dropdown-Menü, in dem Sie auswählen können, wo es installiert werden soll:
download_fedora-workstation.png

(Eric D. Shabell, CC BY-SA 4.0)
Stecken Sie einen USB-Stick mit genügend freiem Speicherplatz ein, und nachdem der Download abgeschlossen ist, können Sie das Image darauf auswählen und installieren. Wenn es fertig ist, schließen Sie die GUI und entfernen Sie den USB-Stick.
Linux installieren
Stecken Sie den USB-Stick, den Sie erstellt haben, in den Anschluss auf der linken Seite Ihres MacBook Pro und starten Sie ihn neu, während Sie die gedrückt halten Möglichkeit (oder Alt)-Taste direkt links neben der Bef Schlüssel. Dies öffnet ein Menü mit Optionen zum Starten der Maschine; Verwenden Sie die EFI-Option, da dies das USB-Image ist.
Der Laptop bootet vom USB-Gerät und Sie können dem normalen Fedora-Installationsprozess folgen. Es hilft, wenn Sie das MacBook Pro an eine Netzwerkkabelverbindung anschließen können, da das Broadcom WiFi-Gerät nicht sofort einsatzbereit ist.
macbook.jpeg

(Eric D. Shabell, CC BY-SA 4.0)
Sie sollten die Möglichkeit bekommen, Fedora auf Ihrer Festplatte zu installieren und es dauerhaft auf Ihrem Computer zu installieren.
macbook_install-fedora.jpeg

(Eric D. Shabell, CC BY-SA 4.0)
Sobald das Installationsprogramm abgeschlossen ist, starten Sie Ihren Computer neu und Fedora 33 sollte jetzt die Option zum Booten sein.
macbook_fedora-boot.jpeg

(Eric D. Shabell, CC BY-SA 4.0)
Das einzige, was fehlt, ist ein WiFi-Treiber, also lassen Sie Ihr Netzwerkkabel angeschlossen, um die Entwicklungspakete für den von Ihnen ausgeführten Kernel zu installieren und zu bauen broadcom-wl
Treiber für diesen Kernel.
Überprüfen Sie die Karte, die Sie für WLAN benötigen:
$ lspci -vnn -d 14e4:
Die Ausgabe enthält mehrere Elemente, darunter Folgendes:
Network controller [0280]: Broadcom Inc. and subsidiaries....
Subsystem: Apple Inc. AirPort Extreme...
Installieren Sie ein Repository, um das Broadcom-Zeug abzurufen:
$ su -c 'dnf install -y https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm'
Der nächste Teil ist interessant: Wenn Sie sich den laufenden Kernel ansehen, werden Sie sehen v5.9.8-200.fc33
, aber Sie verwenden die Entwicklungs-Kernel-Pakete, um Ihren Broadcom-Wireless-Treiber zu erstellen. Sie müssen also installieren v5.8.15-301.fc33
(verfügbar zum Zeitpunkt dieses Schreibens). Überprüfen Sie sie mit uname -r
, und listen Sie die installierten Kernelpakete mit auf sudo dnf list kernel
:
$ sudo dnf list kernel
kernel.x86_64 5.8.15-301.fc33
kernel.x86_64 5.9.8-200.fc33
Installieren Sie die Entwicklungspakete:
$ sudo dnf install -y akmods kernel-devel-5.8.15-301.fc33
install-development-packages.jpeg

(Eric D. Shabell, CC BY-SA 4.0)
Installieren Sie das Wireless-Paket von Broadcom:
$ sudo dnf install -y broadcom-wl
Erstellen Sie das Kernelmodul:
$ sudo akmods
build-kernel-module.jpeg

(Eric D. Shabell, CC BY-SA 4.0)
Starten Sie Ihren Computer neu und Sie sollten den WLAN-Treiber (wl
) mit:
$ lsmod | grep wl
Richten Sie Ihre drahtlose Verbindung in Fedora ein:
wireless-setup.jpeg

(Eric D. Shabell, CC BY-SA 4.0)
Dieser Artikel ist etwas ungewöhnlich für mich, aber ich hoffe, er hilft vielleicht jemand anderem, am Wochenende etwas Spaß mit etwas alter Hardware zu haben!
Jetzt abseits der ausgetretenen Pfade … installieren #Fedora auf einem Macbook Pro von 2011. Wünsch mir Glück! pic.twitter.com/zlsESnq2Px
— Eric D. Schabell (@ericschabell) 22. November 2020
Dies erschien ursprünglich auf Schabell.org und wird mit Genehmigung erneut veröffentlicht.