Das Logitech G335 ist da, wo andere Gaming-Headsets zacken. Als Teil der neuen Farbkollektion des Unternehmens knallt es so, wie es nur wenige Gaming-Peripheriegeräte tun – und das ganz ohne RGB-Beleuchtung. Abgesehen von seiner Ästhetik ist das G335 jedoch ein unkompliziertes, abgespecktes Headset. Vorbei sind die RGB-Beleuchtung und die drahtlosen Fähigkeiten des teureren G733 von Logitech. Es kommt auch nicht mit virtuellem Surround-Sound oder wirklich anderen klangverbessernden Funktionen.
Aber angesichts des Preises von 69,99 US-Dollar soll sich das G335 auf das Wesentliche eines Headsets konzentrieren (und dabei gut aussehen). Die Grundlagen eines hochwertigen Headsets sind alle hier – es ist bequem für lange Gaming-Sessions und es klingt ziemlich gut. Allerdings spiegeln einige Aspekte der Klangqualität den günstigen Preis wider.
Logitech G335 – Design und Funktionen
Das Auffälligste am Logitech G335 ist sein Aussehen. Es behält die trapezförmigen Ohrmuscheln sowie den Rest des Formfaktors des Logitech G733 bei. Es ist eine Ästhetik, die genau zu den neuesten Peripheriegeräten von Logitech G passt und sich gleichzeitig von anderen typisch aussehenden Headsets abhebt.
Die G335 ist in drei Farben erhältlich: Schwarz, Weiß und Mint. Darüber hinaus haben sie verschiedenfarbige Stirnbandriemen, um sie noch mehr hervorzuheben. Die schwarze Version kommt mit einem lila-blauen Armband, die weiße kommt mit einem blau-orangefarbenen und die mintfarbene kommt mit einem grau-gelben. Wem das nicht reicht, der kann bei Logitech auch zusätzliche Wendegurte separat kaufen – insgesamt gibt es 8 Optionen.
Das G335 ist mehr als ein hübsches Headset. Es ist unglaublich leicht und wiegt nur 240 Gramm, sodass Sie durch stundenlangen Gebrauch nicht ermüden. Und obwohl es offensichtlich fast vollständig aus Kunststoff besteht, ist es außerhalb der Ohrpolster und des Riemens so robust, dass Sie sich Mühe geben müssen, es zu brechen. Das Kopfband kann sogar gedehnt und verdreht werden, ohne dass andere negative Auswirkungen außer einer möglichen Reduzierung der Klemmkraft auftreten.
Apropos, die Klemmkraft dieses Headsets reicht gerade für einen sicheren Sitz, damit es beim Bewegen des Kopfes nicht verrutscht. Gleichzeitig ist es nicht zu eng für den Komfort, was ich bei anderen Headsets erlebt habe.
Da es ein gefedertes Kopfbanddesign anstelle einer in das Kopfband integrierten Polsterung verwendet, übt es keinen Druck auf den Kopf aus oder überhitzt ihn. Die Ohrpolster, die aus atmungsaktivem Memory-Material bestehen und mit einem Sport-Mesh-Gewebe überzogen sind, tragen nur zu dem unglaublichen Komfort bei. Ich konnte dieses Headset stundenlang ohne Probleme verwenden oder es entfernen müssen. Tatsächlich vergaß ich immer wieder, dass ich sie anhatte.
Obwohl das G335 ziemlich schnörkellos ist, hat Logitech es zu einer ziemlich anpassbaren Angelegenheit gemacht. Die Ohrmuscheln gleiten leicht vom Kopfbügel nach oben und unten, der Riemen kann entfernt und befestigt werden, um die Passform zu lockern oder zu straffen, und die Ohrmuscheln haben genug Drehgelenk, um sich an unterschiedlich geformte Köpfe anzupassen. Leider geht das Mikrofon nur nach oben oder unten und kann nicht darüber hinaus verstellt werden.
Als analoges Headset mit minimalen Audiofunktionen verfügt es nur über ein Bedienrad für die Lautstärke, das sich hinter der linken Hörmuschel befindet, und ein Mikrofon, das durch Hoch- und Runterklappen ein- und ausgeschaltet werden kann. Es wäre schön gewesen, auch ein Lautstärkerad für das Mikrofon zu haben, aber das ist nirgendwo zu finden.
Da es rein analog ist, hat es einen besonderen Vorteil gegenüber Headsets, die eine drahtlose oder USB-Verbindung erfordern, und zwar die Tatsache, dass Sie es mit allem verwenden können, das über einen 3,5-mm-Anschluss verfügt, egal ob Xbox, PlayStation, Mac oder PC. Es kommt auch mit einem PC-Splitter für PC-Spieler, die einen benötigen.
Logitech G335 – Gaming
Da das Logitech G335 ausschließlich über eine 3,5-mm-Verbindung angeschlossen wird, ist die Audioqualität nicht so scharf wie bei Headsets, die einen drahtlosen Empfänger oder eine digitale Verbindung verwenden. Es ist ein weicher klingendes Headset im gesamten Frequenzbereich.
Das High-End ist leicht abgesenkt, sodass Sie einige Details verlieren, egal ob Sie Musik hören oder ein Spiel spielen. Die Mitten schneiden am besten ab; sie sind voll und satt, was dem Headset nicht nur einen wärmeren Klang verleiht, sondern auch Dialoge besser hörbar macht. Auch das untere Ende ist sehr präsent, verliert aber ein wenig an Durchschlagskraft. Wenn ich zum Beispiel Guardians of the Galaxy schaue, höre ich viel Rumpeln, aber es trifft nicht ganz so hart wie etwas mit einer digitalen Verbindung.
Das mag zwar schlecht klingen, ist es aber nicht unbedingt. Es bietet kein audiophiles Erlebnis – es klingt eher so, als ob eine leichte Decke über dem Frequenzbereich liegt. Allerdings ist diese Klangqualität eigentlich recht angenehm. Ich höre gerne Musik darauf, da Indie Rock und Folk gut klingen. Wegen des Basses lassen sich auch Hip Hop und elektronische Musik gut übersetzen.
Wenn es um Gaming geht, ist es ein Vergnügen, dem G335 zuzuhören. In Cyberpunk 2077 und Far Cry 5 sind Stimmen dank des vollen Mitteltonbereichs leicht zu hören. Hintergrundmusik hat auch einen Reichtum. Audioelemente wie Schritte und vorbeiflitzende Kugeln werden aufgrund des abgerollten High-Ends an Details fehlen. Trotzdem sollte man bei jeder Explosion das nötige Grollen hören können, auch wenn es nicht so hart zuschlägt.
Die Klangbühne ist bei Gaming-Headsets genauso wichtig wie die Audioqualität. Da das Logitech G335 analog ist, profitieren Sie nicht von virtuellem Surround oder einer softwaregestützten Feinabstimmung, die viele Gaming-Headsets haben. Dennoch ist seine Klangbühne für die meisten Spieler gut genug.
Wettbewerbsspieler werden jedoch wahrscheinlich auf eine nicht-analoge Option verzichten wollen, da die Klangabbildung (bei der Sie Audioelemente auf dieser Klangbühne hören) nicht sehr präzise und etwas an den weicheren Klang des Headsets gebunden ist. In Rocket League zum Beispiel ist es schwieriger, den Überblick über andere Autos zu behalten, als es sein sollte. Ich kann sagen, ob man rechts, links oder weit weg ist, aber genau herauszufinden, wo es ist, ist eine kleine Herausforderung. Bei Spielen wie Cyberpunk 2077 oder Red Dead Redemption 2 ist dies jedoch kein so großes Problem, bei denen das Headset immer noch ein immersives Erlebnis ermöglicht, wenn auch weniger detailliert.
Während der Frequenzbereich des Headsets typisch 20 Hz bis 20 KHz beträgt, liegt das Mikrofon bei 10 Hz bis 10 KHz. Das bedeutet, dass Ihre Stimme von jedem, mit dem Sie spielen, gut gehört wird. Es wird jedoch nicht viel High-End haben, da der Frequenzbereich abschneidet. Da es sich um ein analoges Headset handelt, haben Sie auch keine Optionen zum Anheben bestimmter Frequenzen Ihrer Stimme oder zur Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen.