Advertisements

Manpages durch Tealdeer unter Linux ersetzen

Weitere Linux-Ressourcen

Manpages waren meine erste Anlaufstelle, als ich anfing, Linux zu erkunden. Bestimmt, man ist der am häufigsten verwendete Befehl, wenn sich ein Anfänger mit der Welt der Befehlszeile vertraut macht. Aber manpages mit ihren umfangreichen Listen von Optionen und Argumenten können schwer zu entziffern sein, was es schwierig macht, das zu verstehen, was Sie wissen wollten. Wenn Sie eine einfachere Lösung mit beispielbasierter Ausgabe wünschen, ist tldr meiner Meinung nach die beste Option.

Was ist Tealdeer?

Tealdeer ist eine wunderbare Implementierung von tldr in Rust. Es ist eine von der Community betriebene Manpage, die sehr einfache Beispiele für die Funktionsweise von Befehlen bietet. Das Beste an Tealdeer ist, dass es praktisch jeden Befehl hat, den Sie normalerweise verwenden würden.

Tealdeer installieren

Unter Linux können Sie Tealdeer aus Ihrem Software-Repository installieren. Zum Beispiel auf Fedora:

$ sudo dnf install tealdeer

Verwenden Sie unter macOS MacPorts oder Homebrew.

Alternativ können Sie das Tool mit dem Cargo-Paketmanager von Rust erstellen und installieren:

$ cargo install tealdeer

Verwenden Sie Tealdeer

Eintreten tldr --list gibt die Liste der Manpages zurück, die tldr unterstützt, wie touch, tar, dnf, docker, zcat, zgrep, und so weiter:

$ tldr --list
2to3
7z
7za
7zr
[
a2disconf
a2dismod
a2dissite
a2enconf
a2enmod
a2ensite
a2query
[...]

Verwenden von tldr mit einem bestimmten Befehl (wie tar) zeigt beispielbasierte Manpages, die alle Optionen beschreiben, die Sie mit diesem Befehl ausführen können:

$ tldr tar

  Archiving utility.
  Often combined with a compression method, such as gzip or bzip2.
  More information: <https://www.gnu.org/software/tar>.

  [c]reate an archive and write it to a [f]ile:

      tar cf target.tar file1 file2 file3

  [c]reate a g[z]ipped archive and write it to a [f]ile:

      tar czf target.tar.gz file1 file2 file3

  [c]reate a g[z]ipped archive from a directory using relative paths:

      tar czf target.tar.gz --directory=path/to/directory .

  E[x]tract a (compressed) archive [f]ile into the current directory [v]erbosely:

      tar xvf source.tar[.gz|.bz2|.xz]

  E[x]tract a (compressed) archive [f]ile into the target directory:

      tar xf source.tar[.gz|.bz2|.xz] --directory=directory

  [c]reate a compressed archive and write it to a [f]ile, using [a]rchive suffix to determine the compression program:

      tar caf target.tar.xz file1 file2 file3

So steuern Sie den Cache:

    $ tldr --update
    $ tldr --clear-cache

Sie können dem Tealdeer-Output etwas Farbe verleihen mit dem --color Option, setzen Sie sie auf always, auto, und never. Die Standardeinstellung ist auto, aber ich mag die hinzugefügte Kontextfarbe, also mache ich meine mit dieser Ergänzung zu meiner dauerhaft ~/.bashrc Datei:

alias tldr='tldr --color always'

Abschluss

Das Schöne an Tealdeer ist, dass Sie keine Netzwerkverbindung benötigen, um es zu verwenden, außer wenn Sie den Cache aktualisieren. Auch wenn Sie offline sind, können Sie Ihren neuen Lieblingsbefehl suchen und ihn kennenlernen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Tools.

Würden Sie Tealdeer verwenden? Oder nutzt du es schon? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren unten mit.

Manpages durch Tealdeer unter Linux ersetzen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top