Advertisements

So richten Sie Ihren Drucker unter Linux ein

Auch wenn es jetzt die Zukunft ist und wir alle E-Ink und AR verwenden sollen, gibt es immer noch Zeiten, in denen ein Drucker nützlich ist. Druckerhersteller müssen die Kommunikation ihrer Peripheriegeräte mit Computern noch standardisieren, daher gibt es ein notwendiges Labyrinth von Druckertreibern, unabhängig davon, auf welcher Plattform Sie sich befinden. Die IEEE-ISTO Printer Working Group (PWG) und die OpenPrinting.org-Site arbeiten jedoch unermüdlich daran, das Drucken so einfach wie möglich zu machen. Heutzutage werden viele Drucker ohne Interaktion des Benutzers automatisch erkannt.

Für den Fall, dass Ihr Drucker nicht automatisch erkannt wird, erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie einen Drucker unter Linux manuell hinzufügen. In diesem Artikel wird davon ausgegangen, dass Sie sich auf dem GNOME-Desktop befinden, aber der grundlegende Arbeitsablauf ist für KDE und die meisten anderen Desktops gleich.

Druckertreiber

Bevor Sie versuchen, eine Schnittstelle mit einem Linux-Drucker herzustellen, sollten Sie zuerst überprüfen, ob Sie die Druckertreiber aktualisiert haben.

Es gibt drei Arten von Druckertreibern:

  • Open-Source-Gutenprint-Treiber im Bundle mit Linux und als installierbares Paket
  • Vom Druckerhersteller bereitgestellte Treiber
  • Von Dritten erstellte Treiber

Es lohnt sich, die Open-Source-Treiber zu installieren, da es über 700 davon gibt. Wenn sie verfügbar sind, erhöht sich die Chance, einen Drucker anzuschließen und ihn automatisch für Sie konfigurieren zu lassen.

Installieren von Open-Source-Treibern

Ihre Linux-Distribution hat diese wahrscheinlich bereits installiert, aber wenn nicht, können Sie sie mit Ihrem Paketmanager installieren. Zum Beispiel auf Fedora, CentOS, Mageia und ähnlichen:

$ sudo dnf install gutenprint

Installieren Sie bei HP-Druckern auch das Linux Imaging and Printing (HPLIP)-Projekt von Hewlett-Packard. Zum Beispiel unter Debian, Linux Mint und ähnlichen:

$ sudo apt install hplip

Herstellertreiber installieren

Weitere Linux-Ressourcen

Manchmal verwendet ein Druckerhersteller nicht standardmäßige Protokolle, sodass die Open-Source-Treiber nicht funktionieren. In anderen Fällen funktionieren die Open-Source-Treiber, es fehlen jedoch möglicherweise spezielle Anbieterfunktionen. In diesem Fall müssen Sie die Website des Herstellers besuchen und nach einem Linux-Treiber für Ihr Druckermodell suchen. Der Installationsprozess variiert, lesen Sie die Installationsanweisungen daher sorgfältig durch.

Für den Fall, dass Ihr Drucker vom Hersteller überhaupt nicht unterstützt wird, gibt es Treiberautoren von Drittanbietern, die Ihren Drucker möglicherweise unterstützen. Diese Treiber sind nicht Open Source, aber die Treiber der meisten Hersteller auch nicht. Es ist frustrierend, mehr Geld ausgeben zu müssen, um Support für einen bereits gekauften Drucker zu erhalten, aber manchmal besteht die Alternative darin, den Drucker in den Müll zu werfen, und jetzt kennen Sie mindestens eine Marke, die Sie beim Kauf Ihres nächsten Druckers vermeiden sollten!

Gemeinsames Unix-Drucksystem (CUPS)

Das Common Unix Printing System (CUPS) wurde 1997 von Easy Software Products entwickelt und 2007 von Apple gekauft. Es ist die Open-Source-Basis für das Drucken unter Linux, aber die meisten modernen Distributionen bieten dafür eine angepasste Schnittstelle. Dank CUPS kann Ihr Computer über ein USB-Kabel angeschlossene Drucker und sogar einen freigegebenen Drucker über ein Netzwerk finden.

Nachdem Sie die erforderlichen Treiber installiert haben, können Sie Ihren Drucker manuell hinzufügen. Schließen Sie zuerst Ihren Drucker an Ihren Computer an und schalten Sie beide ein. Dann öffne die Drucker Bewerbung von der Aktivitäten Bildschirm oder Anwendungsmenü.

system-settings-printer.png

CC BY-SA Opensource.com

Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Drucker von Linux anhand der von Ihnen installierten Treiber automatisch erkannt wird und keine weitere Konfiguration erforderlich ist.

settings-printer.png

Druckereinstellungen

CC BY-SA Opensource.com

Vorausgesetzt, Ihr Drucker wird aufgelistet, sind Sie fertig und können bereits unter Linux drucken!

Wenn Sie sehen, dass Sie einen Drucker hinzufügen müssen, klicken Sie auf das Freischalten Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des Drucker Fenster. Geben Sie Ihr Administratorpasswort ein und die Schaltfläche verwandelt sich in ein Hinzufügen Taste.

Drücke den Hinzufügen Taste.

Ihr Computer sucht nach angeschlossenen Druckern (auch als lokal Drucker). Damit Ihr Computer nach einem freigegebenen Netzwerkdrucker sucht, geben Sie die IP-Adresse des Druckers oder seines Hosts ein.

Druckersuche.png

suche einen drucker

CC BY-SA Opensource.com

Wählen Sie den Drucker aus, den Sie zu Ihrem System hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Hinzufügen Taste.

Drucken unter Linux

Drucken unter Linux ist so einfach wie Drucken, egal ob Sie einen lokalen oder einen Netzwerkdrucker verwenden. Wenn Sie nach einem Drucker zum Kauf suchen, überprüfen Sie die OpenPrinting.org-Datenbank, um sicherzustellen, dass ein Drucker über einen Open-Source-Treiber verfügt, bevor Sie Ihr Geld ausgeben. Wenn Sie bereits über einen Drucker verfügen, wissen Sie jetzt, wie Sie ihn auf Ihrem Linux-Computer verwenden.

So richten Sie Ihren Drucker unter Linux ein

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top