Ein Remote-Desktop ist laut Wikipedia „eine Software- oder Betriebssystemfunktion, die es ermöglicht, die Desktop-Umgebung eines PCs remote auf einem System (normalerweise einem PC, aber das Konzept gilt gleichermaßen für einen Server) auszuführen, während es auf einem separates Client-Gerät.”
Mit anderen Worten, ein Remote-Desktop wird verwendet, um auf eine Umgebung zuzugreifen, die auf einem anderen Computer ausgeführt wird. Das Pull-Request-Testsystem (PR) des ManageIQ/Integration-Test-Repositorys stellt beispielsweise einen Virtual Network Computing (VNC)-Verbindungsport bereit, damit ich meine getesteten PRs in Echtzeit aus der Ferne anzeigen kann. Remote-Desktops werden auch verwendet, um Kunden bei der Lösung von Computerproblemen zu unterstützen: Mit der Erlaubnis des Kunden können Sie eine VNC- oder Remote Desktop Protocol (RDP)-Verbindung herstellen, um den Computer anzuzeigen oder interaktiv darauf zuzugreifen, um das Problem zu beheben oder das Problem zu beheben.
Diese Verbindungen werden mithilfe von Remotedesktop-Verbindungssoftware hergestellt, und es stehen viele Optionen zur Verfügung. Ich verwende Remmina, weil mir die minimalistische, einfach zu bedienende Benutzeroberfläche (UI) gefällt. Es wurde in GTK+ geschrieben und ist Open Source unter der GNU GPL-Lizenz.
In diesem Artikel erkläre ich, wie Sie den Remmina-Client verwenden, um eine Remoteverbindung von einem Linux-Computer zu einem Windows 10-System und einem Red Hat Enterprise Linux 7-System herzustellen.
Remmina unter Linux installieren
Zuerst müssen Sie Remmina auf dem Computer installieren, den Sie für den Fernzugriff auf die anderen Computer verwenden. Wenn Sie Fedora verwenden, können Sie den folgenden Befehl ausführen, um Remmina zu installieren:
sudo dnf install -y remmina
Wenn Sie Remmina auf einer anderen Linux-Plattform installieren möchten, befolgen Sie diese Installationsanweisungen. Sie sollten dann Remmina mit Ihren anderen Apps finden (Remmina ist in diesem Bild ausgewählt).
remmina1-on-desktop.png
Starten Sie Remmina, indem Sie auf das Symbol klicken. Sie sollten einen Bildschirm sehen, der diesem ähnelt:
remmina2_launched.png

Remmina bietet verschiedene Arten von Verbindungen, darunter RDP, das zum Herstellen einer Verbindung mit Windows-basierten Computern verwendet wird, und VNC, das zum Herstellen einer Verbindung mit Linux-Computern verwendet wird. Wie Sie in der oberen linken Ecke oben sehen können, ist die Standardeinstellung von Remmina RDP.
Verbindung zu Windows 10
Laut der Produktmatrix von Microsoft bietet die Windows 10 Home Edition keine Möglichkeit zum Herstellen einer Verbindung über RDP, sodass Sie die Pro- oder Enterprise-Editionen ausführen müssen, um eine Verbindung über RDP herzustellen.
Bevor Sie über RDP eine Verbindung zu einem Windows 10-Computer herstellen können, müssen Sie einige Berechtigungen ändern, um die Remotedesktopfreigabe und Verbindungen durch Ihre Firewall zuzulassen.
Um die Remote-Desktop-Freigabe zu aktivieren, in Dateimanager Rechtsklick auf Arbeitsplatz → Eigenschaften → Remote-Einstellungen und im Pop-up, das sich öffnet, aktivieren Sie Remoteverbindungen zu diesem Computer zulassen, dann wähle Sich bewerben.
remmina3_connect_win10.png

Aktivieren Sie als Nächstes Remote-Desktop-Verbindungen durch Ihre Firewall. Suchen Sie zuerst nach Firewall-Einstellungen in dem Anfang Menü und wählen Sie Eine App durch die Windows-Firewall zulassen.
remmina4_firewall.png

Suchen Sie im sich öffnenden Fenster nach Remotedesktop unter Zugelassene Apps und Funktionen. Aktivieren Sie das/die Kästchen im Privatgelände und/oder Allgemein Spalten, abhängig von der Art des Netzwerks bzw. der Netzwerke, die Sie für den Zugriff auf diesen Desktop verwenden. Klicken OK.
remmina5_firewall_2.png

Gehen Sie zu dem Linux-Computer, den Sie für den Remotezugriff auf den Windows-PC verwenden, und starten Sie Remmina. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Windows-Computers ein und drücken Sie die Eingabetaste. (Wie finde ich meine IP-Adresse unter Linux und Windows 10?) Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie auf OK.
remmina6_login.png

Wenn Sie aufgefordert werden, das Zertifikat zu akzeptieren, wählen Sie OK.
remmina7_zertifikat.png

Sie sollten den Desktop Ihres Windows 10-Computers sehen können.
remmina8_remote_desktop.png

Herstellen einer Verbindung mit Red Hat Enterprise Linux
Um Berechtigungen zum Aktivieren des Fernzugriffs auf Ihrem Linux-Computer festzulegen, öffnen Sie Einstellungen von dem Aktivitäten Menü in der oberen linken Ecke des GNOME-Desktops.
Klicken Sie auf Teilen Kategorie.
gnome3-screen-share-setting.png

Ermöglichen Bildschirm teilen (und Verbindungen zum Steuerbildschirm zulassen, wenn Sie dazu aufgefordert werden). Sie können auch zwischen zwei Zugriffsoptionen wählen: eine, die den Hauptbenutzer des Computers auffordert, die Verbindungsanfrage anzunehmen oder abzulehnen, und eine andere, die eine Verbindungsauthentifizierung mit einem Kennwort ermöglicht. Wählen Sie unten im Fenster die Netzwerkschnittstelle aus, für die Verbindungen zulässig sind, und schließen Sie das Fenster.
Als nächstes öffnen Firewall-Einstellungen von Anwendungsmenü → Verschiedenes → Firewall.
Gehen Sie als Nächstes zu Remmina auf Ihrem Remote-Computer, geben Sie die IP-Adresse des Linux-Desktops ein, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und wählen Sie VNC als Protokoll und drücken Sie die Eingeben Schlüssel.
remmina12_vncprotocol.png

Wenn Sie zuvor die Authentifizierungsoption gewählt haben Neue Verbindungen müssen um Zugriff bitten, wird dem Benutzer des RHEL-Systems eine Eingabeaufforderung wie diese angezeigt:
remmina13_permission.png

Wählen Akzeptieren damit die Remote-Verbindung erfolgreich ist.
Wenn Sie die Option zum Authentifizieren der Verbindung mit einem Kennwort gewählt haben, fordert Remmina Sie zur Eingabe des Kennworts auf.
remmina14_password-auth.png

Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie OK, und Sie sollten mit dem Remote-Computer verbunden sein.
remmina15_connected.png

Verwendung von Remmina
Remmina bietet eine Benutzeroberfläche mit Registerkarten, wie im obigen Bild gezeigt, ähnlich wie ein Webbrowser. In der oberen linken Ecke sehen Sie, wie im obigen Screenshot gezeigt, zwei Registerkarten: eine für die zuvor hergestellte Windows 10-Verbindung und eine neue für die RHEL-Verbindung.
Auf der linken Seite des Fensters befindet sich eine Symbolleiste mit Optionen wie Fenstergröße ändern, Vollbildmodus, Einstellungen, Bildschirmfoto, Trennen, und mehr. Erkunden Sie sie und sehen Sie, welche für Sie am besten geeignet sind.
Sie können in Remmina auch gespeicherte Verbindungen erstellen, indem Sie auf das + (Plus)-Zeichen in der oberen linken Ecke. Füllen Sie das Formular mit den für Ihre Verbindung spezifischen Details aus und klicken Sie auf Speichern. Hier ist ein Beispiel für eine Windows 10 RDP-Verbindung:
remmina16_saved-connection.png

Wenn Sie Remmina das nächste Mal öffnen, ist die Verbindung verfügbar.
remmina17_connection-available.png

Klicken Sie einfach darauf und Ihre Verbindung wird ohne erneute Eingabe der Daten hergestellt.
zusätzliche Information
Wenn Sie Remote-Desktop-Software verwenden, finden alle von Ihnen ausgeführten Vorgänge auf dem Remote-Desktop statt und verwenden dessen Ressourcen – Remmina (oder eine ähnliche Software) ist nur eine Möglichkeit, mit diesem Desktop zu interagieren. Sie können über SSH auch aus der Ferne auf einen Computer zugreifen, aber normalerweise sind Sie dadurch auf ein Nur-Text-Terminal für diesen Computer beschränkt.
Beachten Sie auch, dass das Aktivieren von Remoteverbindungen mit Ihrem Computer ernsthaften Schaden anrichten kann, wenn ein Angreifer diese Methode verwendet, um auf Ihren Computer zuzugreifen. Daher ist es ratsam, Remotedesktopverbindungen nicht zuzulassen und zugehörige Dienste in Ihrer Firewall zu blockieren, wenn Sie Remotedesktop nicht aktiv verwenden.
Dieser Artikel wurde ursprünglich im Juni 2018 veröffentlicht und wurde von der Redaktion aktualisiert.