Advertisements

Wissenschaftler finden uraltes Leben auf 2,5 Milliarden Jahre altem Ruby2d – Mikroorganismen halfen der EdelsteinformWissenschaft

AdChoices

Wissenschaftler der University of Waterloo, die die Entstehung von Rubinen untersuchten, entdeckten den Rückstand eines Mikroorganismus in einem 2,5 Milliarden Jahre alten Edelstein.

Das Team fand bei seiner Arbeit in Grönland einen Rubin, der Graphit enthielt, wo sich einige der ältesten bekannten Vorkommen von farbigen Edelsteinen befinden. Graphit besteht aus reinem Kohlenstoff und die Analyse seiner Atommasse zeigte, dass es von einer alten Lebensform produziert wurde.

Bildnachweis: University of Waterloo

Kohlenstoff-12-Atome lassen sich leichter in lebende Zellen integrieren als schwerere Kohlenstoff-13- oder Kohlenstoff-14-Atome. Der Graphit des Rubins hatte einen erhöhten Kohlenstoff-12-Gehalt, was darauf hindeutete, dass er einst am Leben war. Es gab nicht viel Sauerstoff in der Erdatmosphäre, als der Edelstein gebildet wurde, was bedeutet, dass der Mikroorganismus wahrscheinlich ein Cyanobakterium oder Teil eines Algenfilms war.

„Der Graphit in diesem Rubin ist wirklich einzigartig“, sagte Chris Yakymchuk, Professor für Erd- und Umweltwissenschaften in Waterloo, in einer Pressemitteilung. „Es ist das erste Mal, dass wir Beweise für uraltes Leben in rubinhaltigen Gesteinen sehen. Das Vorhandensein von Graphit gibt uns auch mehr Hinweise darauf, wie sich Rubine an diesem Ort gebildet haben, was aufgrund der Farbe und der chemischen Zusammensetzung eines Rubins nicht direkt möglich ist.“

Das Team entdeckte, dass die Mikroorganismen tatsächlich die Bildung der Rubine ermöglichten, indem sie die chemische Zusammensetzung der nahegelegenen Gesteine ​​veränderten. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in Ore Geology Reviews veröffentlicht.

Samantha Nelson ist freiberufliche Autorin für IGN. Sie finden sie auf Twitter @samanthanelson1.

Wissenschaftler finden uraltes Leben auf 2,5 Milliarden Jahre altem Ruby2d – Mikroorganismen halfen der EdelsteinformWissenschaft

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top